home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- 2.2.14 11.4.2007
- ----------------
- * Bugfix: Bei deaktivierten Warn-Hinweisen und einem inaktiven Netz-Laufwerk
- wurde fΣlschlicherweise der Button TemporΣr/Permanent rot unterlegt. (War mehr
- ein optisches Problem als ein Bug.)
- * Die Funktion {Permanent deaktivieren} wird bei Subst-Laufwerke jetzt
- gesperrt, wenn XSubst nicht lokal installiert wurde. Diesen Punkt habe ich
- bisher schlicht ⁿbersehen in der Routine fⁿr "AbhΣngigkeitslogik" die dafⁿr
- sorgt, dass keine unsinnigen Aktionen durchgefⁿhrt werden k÷nnen.
- * Die Funktionen {Permanent deaktivieren} und {Aktivieren} stehen nun auch fⁿr
- Netz-Laufwerke zur Verfⁿgung. Weiterhin kann nun auch der Pfad eines
- deaktivierten Netz-Laufwerkes geΣndert werden. Damit stehen nun fast alle
- Funktionen fⁿr beide Laufwerkstypen gleichermassen zur Verfⁿgung, lediglich
- {temporΣr deaktivieren} bleibt den Subst-Laufwerken vorbehalten.
- * LED eines ⁿberlagerten Laufwerks von Orange auf Dunkelblau geΣndert. Das ist
- ein Stⁿck weit logischer da es sich in diesem Fall primΣr um ein "System-
- Laufwerk" handelt und System-Laufwerke haben ja sonst die Farbe Aqua
- (Hellblau).
- * Weitere Debuginfos hizugefⁿgt.
-
- 2.2.1 3.4.2007
- --------------
- * Bugfix: Unter bisher nicht geklΣrten UmstΣnden kann es unter Win 98 zu einem
- optischen Problem bei der Anzeige der Laufwerksliste kommen. Dies hΣngt in
- irgendeiner Form mit der codetechnischen Ansteuerung der Schrift und der
- Schriftgr÷sse zusammen. Diese Ansteuerung wieder entfernt, da sie nicht
- zwingend notwendig ist. Bekannt ist mir das "PhΣnomen" jedoch nur von einem
- Benutzer. ("Ted West Bug", greetings to Phoenix/Arizona. ;-))
- * Onlinehelp English hinzugefⁿgt mit ▄bersetzung der wichtigsten Kapitel.
- (▄bersetzer: DBH64)
- * Installer auf NSIS 2.25 aktualisiert.
-
- 2.2 25.3.2007
- -------------
- * RELEASE
- * BETA Bugfix: Bei nicht vorhandener INI wurden auch keine Standardwerte
- gesetzt, war natⁿrlich total sinnfrei.
- * Languagepacks werden nicht mehr umstΣndlich von XSubst kopiert, sondern
- direkt aus dem Ordner "languages" gelesen. Die Datei xsubst.lng bzw.
- xsubstlanguage.ini im XSubst Ordner ist somit hinfΣllig.
- * Das gleiche gilt fⁿr die Online HTML Hilfedateien, diese werden jetzt direkt
- aus dem Ordner "helpfiles" gelesen.
- * Weiterhin wird beim Umschalten der Sprache das Languagepack sofort geladen.
- Ein Neustart von XSubst ist nicht mehr notwendig. Gleiches gilt fⁿr das
- Helpfile.
- * Die eingestellte Sprache wird jetzt BenutzerabhΣngig gespeichert.
- * Ist beim Start keine INI vorhanden, wird automatisch die Konfiguration
- aufgerufen mit dem Karteireiter der Sprachwahl. Dies ist primΣr fⁿr die Zip-
- Variante gedacht um auch damit schnell und direkt eine Sprache auswΣhlen zu
- k÷nnen. Das ist ein Kompromiss der auf einem Vorschlag von Christian Ghisler
- beruht.
- * In Bezug auf echte Multiuser Umgebungen und in Vorbereitung auf Vista wurde
- jetzt die Verwaltung konsequent auf pers÷nliche INI's umgestellt. Statt einer
- zentralen INI hat also nun jeder User seine eigene die unter
- %userprofile%\anwendungsdaten\luke filewalker productions\xsubst zu finden
- ist. Die Verwaltung funktioniert genauso unter 9x, sofern die
- Benutzerverwaltung dort aktiviert wurde. Bei PC's mit nur einem Benutzer bzw.
- wenn es nur Adminuser gibt, kann optional auf zentrale INI wie bisher
- umgestellt werden. (Siehe Onlinehilfe:Anhang/Tweaks)
- * 2 neue Tweaks fⁿr die INI Verwaltung.
- * Debugfenster kann jetzt beliebig in der Gr÷sse verΣndert werden. ZusΣtzliche
- Infos wie z.B. die primΣre interne Laufwerks-Tabelle.
- * Installer auf NSIS 2.24 aktualisiert.
- * Sowohl Installer wie auch xsubst.exe prⁿfen direkt beim Start die Windows
- Variante. Im Fall von Windows 95 werden beide Programme sofort beendet.
- * Languagepack Francais hinzugefⁿgt. (▄bersetzer: Fonetix)
-
- 2.1.32 BETA 2.2 20.3.2007
- -------------------------
- * Bugfix: Bei INI-Verwaltung konnte es vorkommen, dass XSubst nicht automatisch
- mit Windows gestartet wurde, obwohl ein permanentes Laufwerk vorhanden war. In
- der INI Routine fehlte schlicht ein Registry-Befehl. Dieser Bug dⁿrfte jedoch
- nur bei ganz frischen Windows-Installationen auftauchen, bei denen der
- entsprechende Registry-Pfad (Run) noch fehlt.
- * ▄ber die LED's kann nun auch der besondere Zustand eines ⁿberlagerten Subst-
- Laufwerkes signalisiert werden. Also ein deaktiviertes Subst-Laufwerk dessen
- Laufwerksbuchstabe gerade von einem WechseldatentrΣger verwendet wird.
- * In der Konfiguration/Sprachauswahl wird die aktuell eingestellte Sprache
- angezeigt, sofern diese auch als Languagepack existiert. (Vorschlag: Fonetix)
- * Meine neue INI-Library eingebaut die mit der Standard INI-API arbeitet. Diese
- ersetzt meine bisherigen INI-Routinen. Dadurch ergeben sich mehrere
- Verbesserungen/─nderungen:
- 1) Die Handhabung der INI-Dateien ist codetechnisch nun deutlich einfacher,
- gerade wenn eine INI aus mehreren Sektionen besteht wie bei XSubst. Die
- Endmarkierungen [USER.END] sind jetzt ⁿbrigens ⁿberflⁿssig und k÷nnten aus der
- INI gel÷scht werden.
- 2) Durch meine neue Library sind INI- Dateien zukⁿnftig nicht mehr nur
- abwΣrts- sondern prinzipiell auch aufwΣrts- kompatibel.
- 3) Manuelle ─nderungen k÷nnen nun bedeutend robuster und transparenter
- gehandhabt werden. So ist es jetzt z.B. problemlos m÷glich eigene Kommentare
- einzubauen (mit fⁿhrendem ; ) die auch erhalten bleiben.
- 4) Ich muss mich nicht mehr selbst um die Zugriffsberechtigungen (Thema Timing
- Problem) der INI kⁿmmern, das erledigt die API schon selbst.
- 5) Nachteile sind jedoch das ich keinen direkten Einflus mehr auf die
- Reihenfolge der EintrΣge habe und das die Library messbar langsamer ist als
- meine direkte Routine.
- * Aufgrund der nun erheblich komfortableren INI Handhabung habe ich mich dazu
- entschlossen die Registry-Unterstⁿtzung komplett ⁿber Board zu werfen.
- SΣmtliche Routinen fⁿr die Datenspeicherung in der Registry wurden entfernt.
- Damit ist XSubst wieder ein reines INI Tool und nur noch die technisch
- absolut unvermeidbaren Registry Zugriffe sind ⁿbrig geblieben.
- * Weitere Code Optimierungen.
-
- 2.1.13 BETA 2.2 13.3.2007
- -------------------------
- * Bugfix: In der Konfig konnte es bez. der Sprachauswahl zu einem error 52
- kommen, ist mir jedoch nur von einem Benutzer bekannt. (Hinweis: Fonetix)
- * Es werden nun auch die virtuellen Netz-Laufwerke (MS folder sharings) in
- VPC erkannt, ab Gastbetriebssystem Win98. Bei diesen Laufwerken werden dann
- sΣmtliche Funktionen ausser Verknⁿpfungen gesperrt und Laufwerk/Ordner der
- Freigabe angezeigt. Getestet mit VPC 2004 & 2007.
- * Multilanguage Support fⁿr Onlinehilfe. Wenn es zu einer Sprache neben dem
- Languagepack auch eine entsprechende ▄bersetzung der Onlinehilfe gibt, wird
- diese berⁿcksichtigt.
- * In der Spalte Pfad wird jetzt in Klammern der aktuelle Pfad-Typ (2 oder 3)
- angezeigt, wenn dieser von der Normalanzeige 1 abweicht.
- * Languagepacks haben jetzt die Suffix .lng und im XSubst Ordner heisst das
- Languagepack einfach xsubst.lng
- * Kleinere Code Optimierungen.
- * Eine optional einblendbare LED-Leiste zeigt an, in welchem Zustand sich die
- von XSubst verwaltbaren Laufwerke befinden. Die LED's stammen von twiki.org.
- (Mit freundlicher Genehmigung von Arthur Clemens und Peter Thoeny)
-
- 2.1.5 20.12.2006
- ----------------
- * Genauso einfach wie der Pfad eines Subst- oder Netz-Laufwerkes geΣndert
- werden kann, ist es nun auch m÷glich das Laufwerk zu Σndern. Mit Drag&Drop in
- der Laufwerksliste lΣsst sich ein Pfad auf einen anderes, freies Laufwerk
- "verschieben".
- * Mit Strg+P lassen sich jetzt anstelle der normalen Pfade auch die Windows
- internen GerΣtenamen und Pfade anzeigen. Entweder fⁿr alle ausser Subst- und
- Netz-Laufwerke oder fⁿr alle. Im Prinzip nicht wirklich wichtig, zeigt einfach
- nur wie Windows selbst die Laufwerke intern verwaltet. Nur fⁿr Windows
- Varianten mit NT Kernel.
- * In der Statusbar wird jetzt auch immer aktuell angezeigt, ob der volle
- Funktionsumfang gegeben ist. Hierfⁿr 3 neue Sprachvariablen angelegt.
-
- 2.1 5.12.2006
- -------------
- * RELEASE
- * SKE: Konvertierung des Konstrukts (Beschreibung)+(Computername) robuster
- gestaltet.
- * Sprachvariable author_version hinzugefⁿgt, damit der Autor des jeweiligen
- Languagepacks kennzeichnen kann, fⁿr welche XSubst Version es geschrieben
- wurde.
-
- 2.0.26 BETA 2.1 4.12.2006
- -------------------------
- * SKE: Bei Netzwerk-Freigaben die von TC ⁿbergeben werden, wird jetzt das
- Konstrukt (Beschreibung)+(Computername) in einen gⁿltigen UNC Pfad gewandelt.
- * SKE: Sind keine verfⁿgbaren Laufwerksbuchstaben mehr frei, wird dies nun auch
- gemeldet.
- * Die Einstellung "Warnhinweise bei Trennungen" ist nun separat fⁿr GUI und SKE
- verfⁿgbar.
-
- 2.0.14 BETA 2.1 2.12.2006
- -------------------------
- * SKE: Mehr ein Sch÷nheitsfehler als ein Bug: Wurde ⁿber die SKE ein Netz-
- Laufwerk eingerichtet, ⁿbernahm er nur den Shortpath in die Laufwerksliste,
- ebenso in den Tooltip der Desktopverknⁿpfung. Auch hier wird jetzt konsequent
- der Longpath verwendet.
- * SKE: Jetzt ist es auch m÷glich Netz-Laufwerke zu trennen.
- * SKE: Fⁿr TC weiter ⁿberarbeitet. Jetzt kann z.B. auch der Aufruf /set="%P%N"
- verwendet werden, um das Verzeichnis unter dem Cursor mit einem Subst- oder
- Netz-Laufwerk zu verbinden. Damit muss nicht mehr ins Verzeichnis gewechselt
- werden vor dem verbinden. Wird mit dem Aufruf kein Verzeichnis sondern eine
- Datei ⁿbergeben, wird automatisch der Pfad dieser Datei ermittelt.
-
- 2.0.10 BETA 2.1 1.12.2006
- -------------------------
- * Bugfix: Wurde ⁿber SKE ein Netz-Laufwerk eingerichtet und die Option fⁿr
- automatische Desktopverknⁿpfung war aktiv, ⁿbernahm er nicht den Netzwerk-Pfad
- in den Tooltip, sondern nur den Laufwerksbuchstaben.
- * SKE: Fⁿr externe Aufrufe, wie z.B. ⁿber Total Commander, ⁿberarbeitet und
- rudimentΣre Kontroll- und Konvertier-Routinen eingebaut.
- * SKE: Nun k÷nnen auch problemlos Netz-Laufwerke ⁿber TC eingerichtet werden.
- Schuld war ein \ am Ende des von TC ⁿbergebenen Pfades.
- * Subst- und Netz-Laufwerke k÷nnen nun getrennt nach GUI und SKE konfiguriert
- werden.
- * Konfiguration neu gruppiert und auf Registerkarten verteilt.
- * Win Vista wird nun auch erkannt, dies ist aber z.Z. noch nicht wichtig.
-
- 2.0 2.11.2006
- -------------
- * RELEASE
-
- 1.6.102 BETA 2.0 RC2 30.10.2006
- -------------------------------
- * BETA Bugfix: Sprachvariable fⁿr listdriveunknown wurde nicht aufgel÷st.
- * Debug Fenster aus Menⁿ genommen, dies kann jetzt mit Strg+D im Hauptfenster
- aufgerufen werden. So oft braucht man das (hoffentlich) nicht, dass sich ein
- eigener Menⁿpunkt dafⁿr rechtfertigen wⁿrde.
- * Weitere Debuginfos hinzugefⁿgt.
- * Echte Laufwerke haben in der Anzeige nun PrioritΣt ⁿber Subst-Laufwerke: Wird
- auf den Laufwerksbuchstaben eines deaktivierten Subst-Laufwerkes z.B. ein
- WechseldatenrΣger wie Platte oder USB-Stick angemeldet, wird dieser
- DatentrΣger nun auch entsprechend angezeigt und verwaltet. Das Subst-
- Laufwerk wird intern weiterhin verwaltet und steht wieder zur Verfⁿgung,
- sobald der echte DatentrΣger abgemeldet wurde. Das ist ebenfalls eine Sache
- die ich schon lange einbauen wollte, mich aber bisher vor dem Aufwand gedrⁿckt
- habe. ;)
-
- 1.6.99 BETA 2.0 RC2 28.10.2006
- ------------------------------
- * BETA Bugfix: Error 70 Problem - Zugriff verweigert. Durch die neue INI
- Verwaltung konnte es u.U. vorkommen, dass zwei XSubst Prozesse gleichzeitig
- auf die INI zugreifen wollten. Dies konnte dann geschehen, wenn XSubst bereits
- gestartet war (aber nicht minimiert) und gleichzeitig ⁿber Shell Kontext ein
- Laufwerk eingerichtet oder gel÷scht wurde.
- * Beim Benutzernamen wird nicht mehr zwischen Gross/Kleinschreibung
- unterschieden. Wichtig fⁿr INI-Verwaltung.
- * Sprachvariable fⁿr Shell Kontext Submenⁿ "Verbinden" hinzugefⁿgt.
- * Bei den Shell Sprachvariablen den String "XSubst - " entfernt, da dieser von
- XSubst selbst vorgegeben werden muss.
- * Fⁿr Shell Kontext zwei neue Registry EintrΣge eingebaut um dieses unabhΣngig
- vom Languagepack auch wieder sauber deaktivieren zu k÷nnen. Das gleiche gilt
- beim Uninstaller
-
- 1.6.75 BETA 2.0 RC1 27.10.2006
- ------------------------------
- * Es wird nun beim Start global ⁿberprⁿft ob XSubst bereits vorhanden ist, statt
- wie bisher die Prⁿfung nur auf das Verzeichnis zu beschrΣnken, aus dem XSubst
- gestartet wurde. Weiterhin wird nun in diesem Fall der bereits laufende
- XSubst-Prozess in den Vordergrund geholt, anstatt eine Meldung anzuzeigen das
- XSubst bereits lΣuft.
-
- 1.6.69 BETA 2.0 RC1 26.10.2006
- ------------------------------
- * BETA Bugfix: Durch eine falsche PrioritΣt beim Umwandeln der Sprachvariablen
- wurde main_listdriveremoteinactive nicht korrekt aufgel÷st.
- * Die Routine zum ▄berprⁿfen auf LaufwerksΣnderungen sowie die Routine zur
- Aktualisierung der Liste werden jetzt nur noch aufgerufen, wenn XSubst nicht
- minimiert ist. Was man nicht sieht, braucht nicht aktualisiert zu werden und
- damit ist ein minimiertes XSubst wieder so genⁿgsam was Rechnezeit angeht wie
- immer.
-
- 1.6.65 BETA 2.0 RC1 25.10.2006
- ------------------------------
- * BETA Bugfix: Bei jeder ─nderung in der Konfig wurde der Sprach-Auswahlbox der
- Eintrag <select language> hinzugefⁿgt sowie alle vorhandenen Languagepacks.
- Dadurch wurde die Liste bei jeder ─nderung immer lΣnger.
- * Per Option kann nun festgelegt werden, ob XSubst beim Start auf
- Bildschirmmitte zentriert wird, oder von der letzten Position startet.
- (Vorschlag: Icfu)
-
- 1.6.58 BETA 2.0 24.10.2006
- --------------------------
- * BETA Bugfix: Anzeigefehler bei Verwendung der Option "Fensterbreite Σnderbar"
- korrigiert.
- * Alle Unterfenster (z.B. Konfig-Fenster, Hinweis usw.) k÷nnen jetzt alternativ
- mit ESC geschlossen werden. (Vorschlag: Icfu)
- * Die Meldung nach SprachΣnderung kommt jetzt erst beim schliessen des Konfig-
- Fensters.
-
- 1.6.51 BETA 2.0 23.10.2006
- --------------------------
- * In der Konfiguration kann nun durch einfaches AuswΣhlen das gewⁿnschte
- Language Pack automatisch kopiert und umbenannt werden, so das dies vom
- Benutzer nicht mehr manuell gemacht werden muss.
-
- 1.6.47 BETA 2.0 23.10.2006
- --------------------------
- * Hinweise werden jetzt erst angezeigt, wenn das Laden von XSubst komplett
- beendet ist. (Vorschlag: Icfu)
- * Hinweisfenster etwas gr÷sser gestaltet. (Vorschlag: Icfu)
- * Sprachvariablen config_chkperm und config_chkpermlink nach Subst und Netz
- getrennt um Tastatur-Shortcuts dafⁿr definieren zu k÷nnen.
- * Refreshcode (fⁿr Button Aktualisieren) komplett entfernt.
- * Sprachvariablen fⁿr Menⁿ geΣndert. Dadurch kann nun auch dem Hilfe-Hauptmenⁿ
- ein Name und damit auch ein Shortcut zugewiesen werden.
- * Systray Option von "Im Systray einrichten, falls mit Windows gestartet" und
- "Prinzipiell mit Windows starten" abgekoppelt, kann also jetzt unabhΣngig
- eingestellt werden. Diese beiden Optionen heissen jetzt auch anders.
- (Vorschlag: Icfu)
- * Languagepack English hinzugefⁿgt. (▄bersetzer: Icfu)
-
- 1.6.27 BETA 2.0 22.10.2006
- --------------------------
- * BETA Bugfix: Die Sprachvariablen fⁿr das Systray-Menⁿ waren intern zwar
- deklariert, wurden aber nicht aus dem Language Pack gelesen.
- * BETA Bugfix: Es fehlte noch die Sprachvariable fⁿr den Link-Kommentar.
- * Button {Aktualisieren} entfernt. Dieser ist nicht lΣnger notwendig, da nun
- stΣndig ⁿberprⁿft wird ob externe ─nderungen bei den Laufwerken statt
- fanden.
- * Viele kleine interne Optimierungen.
-
- 1.6.21 BETA 2.0 21.10.2006
- --------------------------
- * Bugfix: Wurde beim aktivieren eines deaktivierten Subst-Laufwerkes ein Fehler
- festgestellt, dann wurde zwar eine Fehlermeldung angezeigt, aber trotzdem das
- Laufwerk als aktiv eingetragen.
- * Vor Aktivierung/Deaktivierung der Shell Kontext Erweiterung wird erstmal
- ⁿberprⁿft, ob der aktuelle Benutzer ⁿberhaupt Administratorrechte hat.
- * Kompletten Source auf Multilanguage umgestellt. ▄ber Sprachdateien kann XSubst
- nun in fast jede beliebige Sprache ⁿbersetzt werden, die auf dem lateinischen
- Alphabet aufgebaut ist.
-
- 1.6.08 BETA 2.0 18.10.2006
- --------------------------
- * Die Speicherung der Konfiguration/Daten erfolgt nun per Standard fⁿr alle
- Benutzerprofile in einer zentralen INI (XSUBST.INI) anstatt in der User-
- Registry. ▄ber einen Tweak ist es denoch m÷glich stattdessen die Registry-
- Verwaltung zu verwenden.
- * Neuer Tweak: REGISTRY. Steht dieses Wort alleine in der ersten Zeile der
- XSUBST.INI, wird statt der zentralen INI die User Registry zum verwalten der
- Konfiguration/Daten verwendet.
- * Die Option "Deaktivierte Subst-Laufwerke bleiben permanent deaktiviert" wurde
- entfernt und stattdessen ein neuer Button dafⁿr eingebaut. Der bisherige
- Button deaktiviert nun prinzipiell temporΣr und der neue Button prinzipiell
- permanent.
- * Konfiguration neu strukturiert um Benutzerbezogene und globale Einstellungen
- zu trennen.
- * Die neue Statusbar im Hauptfenster gibt nun Auskunft ⁿber den aktuellen
- Benutzer, ob Die Daten in der INI oder Registry verwaltet werden und ob XSubst
- beim Windowsstart geladen wird.
- * Hilfemenⁿ neu strukturiert. Infos und Debuginfos nun getrennt.
-
- 1.6 17.8.2006
- --------------
- * XSubst bietet nun eine optionale Shell Kontext Erweiterung. Damit k÷nnen
- Subst-Laufwerke auch direkt ⁿber den Arbeitsplatz/Explorer verbunden und
- getrennt werden. Ben÷tigt Adminrechte zur Aktivierung bzw. Deaktivierung.
- * Hinweissystem eingebaut um bei manchen Funktionen wichtige Infos anzeigen zu
- k÷nnen. Die Hinweise lassen sich jeweils einzeln deaktivieren.
- * Der Requester bez. nicht-lokale-Installation wurde in die Hinweise
- aufgenommen. Damit hat der Tweak "dontshowlocalwarning" keine Bedeutung mehr
- und wurde entfernt.
- * Befindet sich XSubst nicht auf einer lokalen Platte, werden jetzt
- konsequenterweise auch diejenigen Optionen in der Konfig gesperrt, die dann
- sowieso keine Auswirkungen hΣtten.
- * Infofenster (?/Info) um Webseitenlink und Debuginfos erweitert. Die Debuginfos
- geben ⁿber einige wichtige Parameter Auskunft ohne REGEDIT bemⁿhen zu mⁿssen.
- Das ist nⁿtzlich bei Problemen.
- * Ansonsten gab es etliche kleinere interne Verbesserungen.
- * ─nderungen am Installer: 1) Gesperrte Dateien, z.B. wenn sie bei der
- Installation noch ge÷ffnet sind, k÷nnen nicht mehr ⁿbersprungen werden. Das
- wΣre auch sehr unsinnig. 2) Auch das Setup identifiziert sich nun ⁿber einen
- eigenen Versions-Tab wenn man die Eigenschaften der Datei anzeigen lΣsst.
-
- 1.5.10 25.6.2006
- ----------------
- * Bugfix: In manchen Situationen blieb die Trennung eines Subst-Laufwerkes
- erfolglos.
- * Bugfix: Gleicher Fehler konnte auch beim Deaktivieren auftreten.
- * Neue Option: Bei deaktivierten Subst-Laufwerken kann nun festgelegt werden,
- ob diese permanent deaktiviert bleiben sollen.
- * Neue Option: Normalerweise wird XSubst beim Windowsstart beendet, nachdem
- die Subst-Laufwerke eingerichtet wurden. Nun lΣsst sich festlegen, ob XSubst
- in diesem Fall dauerhaft im Systray angelegt werden soll oder nicht.
- * Neue Option: Per Standard wird XSubst nur dann mit Windows gestartet, wenn
- es mindestens ein aktives Subst-Laufwerk gibt. Nun kann XSubst auch
- prinzipiell immer gestartet werden.
- * Konfig neu gruppiert.
-
- 1.5.6 9.4.2006
- --------------
- * Im Kommentar einer Verknⁿpfung wird nun auch bei anderen Laufwerken ausser
- Subst und Netz-Laufwerken der Pfad (das Laufwerk um genau zu sein)
- eingetragen.
- * Verhalten des Kontextmenⁿs im Trayicon geΣndert. Dadurch schliesst sich das
- Menⁿ jetzt automatisch, sobald es den Fokus verliert. Ist eig. eh Standard.
-
- 1.5.5 24.3.2006
- ---------------
- * Bugfix: Wurde der Pfad eines permanenten Subst-Laufwerks geΣndert, dann
- deaktiviert und wieder aktiviert, wurde das Laufwerk wieder mit dem
- ursprⁿnglichen Pfad verbunden.
- * Bugfix: Button Aktivieren/Deaktivieren blieb nach dem umschalten von
- deaktivierten Warnhinweisen zu aktivierten fΣlschlicherweise permanent rot,
- wenn der Listen-Cursor zu diesem Zeitpunkt auf einem aktivierten Subst-
- Laufwerk stand.
- * Bugfix: Funktion {─ndern} prⁿfte nicht, ob Ziel bereits ein Subst- oder
- Netzlaufwerk ist.
- * Bugfix: Der Verknⁿpfungs-Button konnte auch auf ein deaktiviertes und damit
- nicht existentes Subst-Laufwerk angewandt werden.
- * Registry Zugriffe in der Run Gruppe werden nun konsequent unterbunden, wenn
- XSubst nicht lokal installiert ist. Damit werden eventuelle ─nderungen am
- Startverhalten von XSubst bez. Windows-Neustart verhindert.
- * Ein deaktiviertes Subst-Laufwerk bleibt nun nach einer PfadΣnderung
- konsequenterweise weiterhin deaktiviert.
- * Wurde bei deaktivierten Warnhinweisen ein Subst-Laufwerk deaktiviert, waren
- anschliessend die Buttons fⁿr ─ndern sowie Trennen rot unterlegt und bei
- aktivierten Warnhinweisen gab es alternativ dazu einen Warnrequester. Da das
- Warnsystem jedoch nur bei tatsΣchlichen Laufwerks-Trennungen aktiv werden
- soll, bleiben die beiden Buttons in diesem Fall jetzt konsequenterweise ohne
- Warnungen.
- * Verzeichnis-Requester enthΣlt nun Angaben ⁿber den Modus (Verbinden/─ndern)
- und das Laufwerk.
- * Pfadangaben werden nun auch bei inaktiven Laufwerken im longpath Format
- angezeigt.
- * Kann mit ─ndern oder Aktivieren kein Subst-Laufwerk eingerichtet werden, wird
- automatisch wieder der vorherige Zustand des Laufwerkes hergestellt.
- * Tab-Reihenfolge der Buttons korrigiert.
- * Fⁿr unbekannte Laufwerkstypen wurde der Typ "Unbekannt" hinzugefⁿgt.
- * Desktop-Verknⁿpfungen enthalten nun im Kommentar zusΣtzlich den Pfad mit dem
- das Laufwerk verbunden ist.
- * Hilfe erweitert.
-
- 1.5 16.3.2006
- -------------
- * RELEASE
- * Ob Gitterlinien angezeigt werden oder nicht, ist jetzt wΣhlbar.
- * Da Windows XP die M÷glichkeit bietet inaktive Trayicons auszublenden, ist
- die Angabe der Versionsnummer im Tooltip des Trayicons eher hinderlich und
- wurde deshalb rausgenommen.
-
- 1.0.108 BETA 1.5 3.3.2006
- -------------------------
- * Funktionen {Neu Verbinden} und {Temp. trennen} zu {Aktivieren} und
- {Deaktivieren} auf einem Button zusammengefasst. Weiterhin {Verbinden}
- und {─ndern} auf einem Button zusammengefasst. Das spart insgesamt wieder
- einen Button. (Vorschlag: Icfu)
- * Per Konfiguration kann nun die Fensterbreite, sowie die Reihenfolge der
- Spalten Σnderbar geschaltet werden. Reihenfolge, Spaltenbreite sowie
- Fensterbreite werden dann dauerhaft gespeichert. Dies beruht auf dem Vorschlag
- von Icfu, die Spalten anders anzuordnen. Da ich die Reihenfolge jedoch nicht
- fest Σndern wollte, hab ich das ganze nun v÷llig flexibel ausgelegt.
- * Gitterlinien in Liste aktiviert. Das ist optisch angenehmer.
-
- 1.0.98 BETA 1.5 28.2.2006
- -------------------------
- * Bugfix: Wurde XSubst von einem WechseldatentrΣger gestartet, wurde zwar der
- Warn-Hinweis eingeblendet und Funktionen gesperrt, aber trotzdem der aktuelle
- Pfad in die Registry (Run) eingetragen.
- * Neue Funktion: {Temp. trennen}. Damit lΣsst sich ein permanentes Subst-
- Laufwerk vorrⁿbergehend (temporΣr) trennen.
- * Funktionen {Verbinden} und {Neu Verbinden} zu einer Funktion zusammengefasst.
- Bei nΣherer Betrachtung machten zwei Buttons definitv keinen Sinn.
- * Onlinehilfe ⁿberarbeitet.
-
- 1.0.89 BETA 1.5 25.2.2006
- -------------------------
- * Onlinehilfe geschrieben.
- * HTMLHelp-System eingebaut.
- * Menⁿ geΣndert.
-
- 1.0.87 BETA 1.5 24.2.2006
- -------------------------
- * Kann jetzt wahlweise auch in Systray minimiert werden. (Vorschlag: gresti)
-
- 1.0.85 BETA 1.5 24.2.2006
- -------------------------
- * Bugfix: Wurde ein permanentes Subst-Laufwerk in ein Netz-Laufwerk geΣndert,
- wurde fΣlschlicherweise ein inaktives Subst-Laufwerk erkannt und auch so
- behandelt. TatsΣchlich war es aber bereits ein Netz-Laufwerk.
- * Bugfix: Der Verknⁿpfungs-Button konnte auch bei nicht vorhandenen Laufwerken
- angewandt werden. Das ist natⁿrlich Nonsens, vor allem da Windows dann auch
- gar nicht wusste, was es fⁿr einen System-Link anlegen soll und deshalb
- einfach einen Text-Link erzeugte.
- * XSubst kann nun auch minimiert werden.
- * Inaktive aber als permament angelegte Subst-Laufwerke k÷nnen nun per Button
- wieder neu verbunden werden. Hilfreich, wenn ein Subst-Laufwerk beim Windows-
- Start auf einen nicht vorhandenen WechseldatentrΣger wie z.B. USB-Platte
- gemounted werden soll, aber dieser zu diesem Zeitpunkt nicht eingelegt bzw.
- angemeldet ist. (Vorschlag: gresti)
-
- 1.0.82 BETA 1.5 22.2.2006
- -------------------------
- * Bugfix: Wurde {Trennen} gewΣhlt und dann aber abgebrochen, wurden nicht wieder
- alle Buttons freigegeben. Change-Button wurde ausserdem gar nicht
- berⁿcksichtigt.
- * Zu allen Laufwerken k÷nnen nun auch direkte Verknⁿpfungen auf dem Desktop
- angelegt werden. (Vorschlag: gresti) Optional k÷nnen zu neuen Laufwerken auch
- automatisch Verknⁿpfungen angelegt werden, wenn diese standardmΣssig auf
- permanent gestellt sind.
-
- 1.0.80 BETA 1.5 21.2.2006
- -------------------------
- * Die Ermittlung um welches Windows es sich handelt, erfolgt nun ⁿber API-
- Aufrufe anstatt Registry. Das ist zum einen sehr viel prΣziser und zum anderen
- gΣbe es dadurch die M÷glichkeit, jedes Windows getrennt zu behandeln wenn
- n÷tig. Zur Zeit reicht jedoch die Abfrage ob NT-Kernel oder nicht.
- * Es werden nun auch die Pfade von temporΣren Netz-Laufwerken ermittelt. Dies
- war bisher nur bei permanenten der Fall.
- * Parallel zu Subst-Laufwerken, gibt es nun auch bei Netz-Laufwerken die Angabe
- ob temporΣr oder pemanent.
- * Unterstⁿtzung fⁿr Netzlaufwerke eingebaut. Diese werden exakt wie Subst-
- Laufwerke behandelt mit den gleichen Funktionen. Damit ist die Bedienung
- bezⁿglich beider Laufwerks-Typen identisch.
- * Es gibt nun Warnhinweise oder aber rot gefΣrbte Buttons (umschaltbar). Dieses
- System dient als Warnung um Datenverlust vorzubeugen, wenn bei bestimmten
- Funktionen das jeweilige Laufwerk getrennt werden muss.
- * Mit XSubst konnte man verschachtelte Subst-Laufwerke anlegen. Das gleiche
- wⁿrde ab dieser Version auch mit Netz-Laufwerken gehen. Um Chaos zu
- vermeiden, wird eine solche Verschachtelung nun prinzipiell verhindert.
- * Es wird nun beim Start geprⁿft, ob sich XSubst auf einer festen lokalen
- Festplatte befindet oder nicht. Je nachdem werden dann Funktionen gesperrt die
- nicht m÷glich sind, wenn XSubst z.B. von einem USB-Stick aufgerufen wird. Der
- Warnhinweis selbst ist ⁿber einen Registry Tweak abschaltbar.
- * Kleines Menⁿ eingebaut.
- * Infofenster eingebaut.
- * Konfiguration eingebaut um auf einige Dinge Einfluss nehmen zu k÷nnen.
- * Es kann nun festgelegt werden, ob Subst-Laufwerke standardmΣssig auf permanent
- gesetzt werden oder nicht. Gleiches gilt fⁿr Netz-Laufwerke.
- * Es werden nun zu etlichen Aktionen entsprechende Fehlermeldungen ausgegeben,
- falls nicht erfolgreich. XSubst ist also etwas gesprΣchiger geworden. *g*
- * Fast der gesamte Sourcecode wurde umgekrempelt und optimiert. Ausser der GUI
- hat diese Version nicht mehr viel mit 1.0.63 gemeinsam. u.a. habe ich meine
- Registry-Library v÷llig neu geschrieben und um neue Funktionen erweitert.
- * Speicherung der Subst-Daten und der erstmals verfⁿgbaren Konfiguration,
- erfolgt nun konsequent in der Registry (USER). Dies hat etliche Vorteile: Zum
- einen wird dadurch eine konsequente Benutzerverwaltung m÷glich, die
- theoretisch nun auch unter 9x funktionieren mⁿsste (sofern dort aktiviert).
- Weiterhin gibt es keine Probleme mit eventuell fehlenden Rechten (durch einen
- Admin festgelegt). Ausserdem kann der Standort der xsubst.exe nun beliebig
- verΣndert werden, da die globale Registry herangezogen wird, statt lokaler
- INI. Nach dem Σndern des Installationspfades der .exe muss diese nur einmalig
- kurz aufgerufen werden.
-
- 1.0.63 10.10.2005
- -----------------
- * Umstellung von ZIP auf NSIS Installer.
-
- 1.0.63 23.8.2005
- ----------------
- * Erste ÷ffentliche Version
-
- 1.0.0 (2003)
- -----------------
- * Genaue Angaben nicht m÷glich, da XSubst lange Zeit ein rein internes Tool war.
-
- XSubst ⌐ by Luke Filewalker
- [EOFCAC]